Holyword

Holyscript, Holy Word or Words

How do we recognise holy scriptures?

Matthew 9

Matthew 10

Matthew 23

Mark 13

Luke 21

John 9, 22

1 Letter of John 4, 1-3

2 Letter of John 7

Art of Writing and Printing

From talking to writing

Alfabet

Cuneiform

Clay

Ink

Papyrus

Pergament

Sherds

Sheets

Scrolls

Scrolling and searching scrolls is a little bit work and not very easy.

Codex, Book, Buch

In books we can have many easily accessible pages

From writing to printing

Copying

Photography

From printing to text processing

Electrification

Digitalisation

Distribution

By believers

By monasteries

By merchants

Bible societies

Internet, Usenet

Documents, Witnesses, Manuscripts, Handschriften

Dead Sea Scrolls

Massoreta

Peshitta

Targum

Uppsala Library, Codex Argenteum, Gothic Bible

Peterburg Eremitage, Codex Leningradensis

Tischendorf

British Museum

Louvre

Metropolitan Museum

Early Translations into Ethiopian, Coptic or Greek Egyptian, Armenian, Georgian,

Bible Versions or Translations

Entscheidend für die sinnvolle und vernünftige benennung sind die verantwortlichen schreiber, übersetzer oder ihre erben oder erb gemeinschaften.

Tanakh

LXX, Septuagint

Diatheka

Vulgata

Reformer People’s Bibles

King James

Martin Luther

Deutsche Bibel Gesellschaft

United Bible Society

Watchtower Society

Quran

Gentile or Pagan Wisdom

Eve and Adam

Abel

Henoch

Noah

Sem

Ham

Japheth

Canaan

Babylonia, Nimrod

Egypta

Melchisedek

Abraham

Sara

Hagar

Ismael

Isaak

Rebecka

Jakob

Lea

Rahel

Esau

Hiob

Moses

Daniel

Buddha

Asia, Chinesen, Tao

Aria, Persia, Zoroaster, Zarathustra

India, Hindus

Greek Gods, Philosophers, Teachers, Alexander

Insula

Latina, Iberia, Tarschisch?

Roma, Republicans, Cesars

Germania

Skythia

Slawia, Bulgaria

Britannia, Industrialists, Imperialists, Liberalists, Consercatists

America, Federalists, Democrats, Progressives, Futurists

Arabia

Africa

Turkia, Hunnen, Mongolen, Ungarn, Finnen?

Apocrypha

Deuterocanonical and Apocryphical books in the Septuagint

Greek name Transliteration English name
Deuterocanonical Books
Τωβίτ Tōbit Tobit or Tobias
Ἰουδίθ Ioudith Judith
Ἐσθήρ Esthēr Esther with additions
Μακκαβαίων Αʹ 1 Makkabaiōn 1 Maccabees
Μακκαβαίων Βʹ 2 Makkabaiōn 2 Maccabees
Σοφία Σαλoμῶντος Sophia Salomōntos Wisdom or Wisdom of Solomon
Σοφία Ἰησοῦ Σειράχ Sophia Iēsou Seirach Sirach or Ecclesiasticus
Βαρούχ Barouch Baruch
Ἐπιστολὴ Ἰερεμίου Epistolē Ieremiou Letter of Jeremiah
Δανιήλ Daniēl Daniel with additions
Apocryphal Books
Ἔσδρας Αʹ 1 Esdras 1 Esdras
Μακκαβαίων Γʹ 3 Makkabaiōn 3 Maccabees
Μακκαβαίων Δ’ Παράρτημα 4 Makkabaiōn 4 Maccabees
Ψαλμός ΡΝΑʹ Psalmos 151 Psalm 151
Προσευχὴ Μανασσῆ Proseuchē Manassē Prayer of Manasseh
Ψαλμοί Σαλoμῶντος Psalmoi Salomōntos Psalms of Solomon

Deuterocanonical Books

Tobit – 200 BC
Judith – 150 BC
Additions to Esther – 140-130 BC
Wisdom of Solomon – 30 BC
Baruch with the Letter of Jeremiah – 150-50 BC
Sirach – 132 BC
1 Maccabees – 110 BC
2 Maccabees – 110-170 BC
Additions to Daniel: The Prayer of Azariah and Song of the Three Holy Children
Story of Susanna – 200-0 BC
Bel and the Dragon – 100 BC

Eastern Orthodox, Additional books accepted by the Eastern Orthodox:

1 Esdras/3 Esdras
2 Esdras/4 Esdras (in an appendix to the Slavonic Bible)
Prayer of Manasseh
3 Maccabees
4 Maccabees (in an appendix to the Greek Bible)
Psalm 151 (in the Septuagint)
Odes

Syriac Orthodox, Additional books accepted by the Syriac Orthodox Church (due to inclusion in the Peshitta):

2 Baruch with the Letter of Baruch (only the letter has achieved canonical status)
Psalms 152–155 (not canonical)

Ethiopian Orthodox

The Ethiopian Tewahedo church accepts all of the deuterocanonical books of Catholicism and anagignoskomena of Eastern Orthodoxy except for the four Books of Maccabees. It accepts the 39 protocanonical books along with the following books, called the “narrow canon”. The enumeration of books in the Ethiopic Bible varies greatly between different authorities and printings.

4 Baruch or the Paralipomena of Jeremiah
1 Enoch
Jubilees
1 Meqabyan
2 Meqabyan
3 Meqabyan
The Ethiopian broader Biblical Canon

Catholic Church Fathers

Reformers

Humanists

Utopists

Jacobine Hebrew Bible

Tanakh, Tanach

Synode von Javne (ca. 100)
24 Bücher

Torah, Tora (Law)

Bereishit, Bereschit (בְּרֵאשִׂית)

Shemot, Schemot (שְׁמוֹת)

Vayikra, Wajikra (וַיִּקְרָא)

Bamidbar, Bemidbar (בַּמִדְבַּר)

Devarim (דְּבָרִים)

Nevi’im (Prophets)

Vordere Propheten

Yehoshua, Buch Josua

Shofetim, Buch Richter

Shemuel, Samuelbuch (1Sam+2Sam)

Melakim, Königsbuch (1Kön+2Kön)

Latter Prophets (After the Division of Israel), Hintere oder spätere Propheten

Yeshayahu, Jesaja

Yirmeyahu, Jeremia

Yequezkel, Ezechiel

Trei Asar, The Twelve, Zwölfprophetenbuch

  1. Hosea or Hoshea [הושע]
  2. Joel or Yo’el [יואל]
  3. Amos [עמוס]
  4. Obadiah or Ovadyah [עובדיה]
  5. Jonah or Yonah [יונה]
  6. Micah or Mikhah [מיכה]
  7. Nahum or Nachum [נחום]
  8. Habakkuk or Habaquq [חבקוק]
  9. Zephaniah or Tsefania [צפניה]
  10. Haggai or Haggai [חגי]
  11. Zechariah Zekharia [זכריה]
  12. Malachi or Malakhi [מלאכי]

Ketuvim (Writings, Schriften)

The three Poetic Books (Sifrei Emet)

  • Tehillim (Psalms) תְהִלִּים
  • Mishlei (Book of Proverbs) מִשְלֵי
  • Iyyôbh (Book of Job) אִיּוֹב

The Five Megillot (Hamesh Megillot)

  • Shīr Hashīrīm (Song of Songs) or (Song of Solomon) שִׁיר הַשִׁירִים (Passover)
  • Rūth (Book of Ruth) רוּת (Feast of Weeks)
  • Eikhah (Lamentations) איכה (Ninth of Av) [also called Kinnot in Hebrew]
  • Qōheleth (Ecclesiastes) קהלת (Feast of Tabernacles)
  • Estēr (Book of Esther) אֶסְתֵר (Feast of Lots)

Other books

  • Dānî’ēl (Book of Daniel) דָּנִיֵּאל
  • ‘Ezrā (Book of Ezra-Book of Nehemiah) עזרא
  • Divrei ha-Yamim (Chronicles) דברי הימים

The Jewish textual tradition never finalized the order of the books in Ketuvim. The Babylonian Talmud (Bava Batra 14b–15a) gives their order as

  1. Ruth
  2. Psalms
  3. Job
  4. Proverbs
  5. Ecclesiastes
  6. Song of Solomon
  7. Lamentations of Jeremiah
  8. Daniel
  9. Scroll of Esther
  10. Ezra
  11. Chronicles.

In Tiberian Masoretic codices, including the Aleppo Codex and the Leningrad Codex, and often in old Spanish manuscripts as well, the order is

  1. Chronicles
  2. Psalms
  3. Job
  4. Proverbs
  5. Ruth
  6. Song of Solomon
  7. Ecclesiastes
  8. Lamentations of Jeremiah
  9. Esther
  10. Daniel
  11. Ezra.

Septuaginta

Greek English Transliteration English
Law, Pentateuch
Γένεσις Genesis Genesis
Ἔξοδος Exodos Exodus
Λευϊτικόν Leuitikon Leviticus
Ἀριθμοί Arithmoi Numbers
Δευτερονόμιον Deuteronomion Deuteronomy
History
Ἰησοῦς Nαυῆ Iēsous Nauē Joshua
Κριταί Kritai Judges
Ῥούθ Routh Ruth
Βασιλειῶν Αʹ 1 Basileiōn Kings I (I Samuel)
Βασιλειῶν Βʹ 2 Basileiōn Kings II (II Samuel)
Βασιλειῶν Γʹ 3 Basileiōn Kings III (I Kings)
Βασιλειῶν Δʹ 4 Basileiōn Kings IV (2 Kings)
Παραλειπομένων Αʹ I Paraleipomenōn Chronicles I
Παραλειπομένων Βʹ 2 Paraleipomenōn Chronicles II
Ἔσδρας Αʹ 1 Esdras Esdras I
Ἔσδρας Βʹ 2 Esdras Esdras II (Ezra-Nehemiah)
Τωβίτ Tōbit Tobit
Ἰουδίθ Ioudith Judith
Ἐσθήρ Esthēr Esther with additions
Μακκαβαίων Αʹ 1 Makkabaiōn Maccabees I
Μακκαβαίων Βʹ 2 Makkabaiōn Maccabees II
Μακκαβαίων Γʹ 3 Makkabaiōn Maccabees III
Wisdom
Ψαλμοί Psalmoi Psalms
Ψαλμός ΡΝΑʹ Psalmos 151 Psalm 151
Προσευχὴ Μανασσῆ Proseuchē Manassē Prayer of Manasseh
Ἰώβ Iōb Job
Παροιμίαι Paroimiai Proverbs
Ἐκκλησιαστής Ekklēsiastēs Ecclesiastes
Ἆσμα Ἀσμάτων Asma Asmatōn Song of Songs or Song of Solomon or Canticle of Canticles
Σοφία Σαλoμῶντος Sophia Salomōntos Wisdom or Wisdom of Solomon
Σοφία Ἰησοῦ Σειράχ Sophia Iēsou Seirach Sirach or Ecclesiasticus
Ψαλμοί Σαλoμῶντος Psalmoi Salomōntos Psalms of Solomon
Prophets
Δώδεκα Dōdeka Minor Prophets
Ὡσηέ Αʹ I. Hōsēe Hosea
Ἀμώς Βʹ II. Āmōs Amos
Μιχαίας Γʹ III. Michaias Micah
Ἰωήλ Δʹ IV. Iōēl Joel
Ὀβδιού Εʹ V. Obdiou Obadiah
Ἰωνᾶς Ϛ’ VI. Iōnas Jonah
Ναούμ Ζʹ VII. Naoum Nahum
Ἀμβακούμ Ηʹ VIII. Ambakoum Habakkuk
Σοφονίας Θʹ IX. Sophonias Zephaniah
Ἀγγαῖος Ιʹ X. Angaios Haggai
Ζαχαρίας ΙΑʹ XI. Zacharias Zachariah
Μαλαχίας ΙΒʹ XII. Malachias Malachi
Ἠσαΐας Ēsaias Isaiah
Ἱερεμίας Hieremias Jeremiah
Βαρούχ Barouch Baruch
Θρῆνοι Thrēnoi Lamentations
Ἐπιστολὴ Ἰερεμίου Epistolē Ieremiou Letter of Jeremiah
Ἰεζεκιήλ Iezekiēl Ezekiel
Δανιήλ Daniēl Daniel with additions
Appendix
Μακκαβαίων Δ’ Παράρτημα 4 Makkabaiōn 4 Maccabees

 

Christian Greek Diatheke

Evangelists

Acts and Letters from the Apostles

Revelation by John

c 130 to 140 Marcion Canon

c 170 Muratorian Fragment

Peshitta

c 300 to 325 Codex Vaticanus

c 330 to 360 Codex Sinaiticus

c 400 to 440 Codex Alexandrinus

c 450 Codex Ephraimi Rescriptus

325 to 787 Seven Ecumenical Councils

Books

Matthew

Mark
Luke
John
Acts
Romans
1 Corinthians
2 Corinthians
Galatians
Ephesians
Philippians
Colossians
1 Thessalonians
2 Thessalonians
1 Timothy
2 Timothy
Titus
Philemon
Hebrews
James
1 Peter
2 Peter
1 John
2 John
3 John
Jude
Revelation

Not commonly agreed

1 Clement
2 Clement
Shepherd of Hermas
Epistle of Barnabas
Apocalypse of Peter
Book of Wisdom

Catholic Roman Church

Vetus Latina

By Jerome (Hyronimus) and his followers from the years 382 to 410

Alte Kirche (ca. 400)
54 Bücher

Vetus Testamentum

  1. Genesis
  2. Exodus
  3. Leviticus
  4. Numeri
  5. Deuteronomium
  6. Josue
  7. Judicum
  8. Ruth
  9. 1-4 Regum
  10. 1-2 Paralipomenon
  11. Esdras
  12. Nehemias
  13. 3-4 Esdras
  14. Tobit
  15. Judith
  16. Hester
  17. Job
  18. Psalmi
  19. Proverbia
  20. Ecclesiastes
  21. Canticum Canticorum
  22. Sapientia
  23. Sirach
  24. Ecclesiasticus
  25. Esaias
  26. Jeremias
  27. Lamentationes
  28. Baruch
  29. Daniel
  30. XII Prophetae
  31. I-II Macchabaeorum

Novum Testamentum

  1. Matthaeus
  2. Marcus
  3. Lucas
  4. Johannes
  5. Actus Apostolorum
  6. Ad Romanos
  7. Ad Corinthios I
  8. Ad Corinthios II
  9. Galatas
  10. Ad Ephesios
  11. Ad Philippenses
  12. Colossenses
  13. Ad Thessalonicenses
  14. Timotheum
  15. Ad Titum
  16. Philemonem
  17. Hebraeos
  18. Epistulae Catholicae
  19. Apocalypsis Johannes

 

Itala or Latina

Vulgata, Greek βουλγάτα (“Voulgata”)

By the 13th century the Romans had taken over from the former version the appellation of versio vulgata (the “version commonly used”) or vulgata for short, and in Greek as βουλγάτα (“Voulgata”).

The Catholic Church affirmed the Vulgate as its official Latin Bible at the Council of Trent (1545–63). The Clementine edition of the Vulgate of 1592 became the standard Bible text of the Roman Rite of the Roman Catholic Church and remained so until 1979 when the Nova Vulgata was promulgated.

Nova Vulgata

PRAEFATIO AD LECTOREM
(TRIUM EDITIONUM CLEMENTINARUM)

VETUS TESTAMENTUM

  1. Liber Genesis https://zsion.mom/2019/02/18/nv-genesis/
  2. Liber Exodus
  3. Liber Leviticus
  4. Liber Numeri
  5. Liber Deuteronomii
  6. Liber Iosue
  7. Liber Iudicum
  8. Liber Ruth
  9. Liber I Samuelis
  10. Liber II Samuelis
  11. Liber I Regum
  12. Liber II Regum
  13. Liber I Paralipomenon
  14. Liber II Paralipomenon
  15. Liber Esdrae
  16. Liber Nehemiae
  17. Liber Thobis
  18. Liber Iudith
  19. Liber Esther
  20. Liber Iob
  21. Liber Psalmorum
  22. Liber Proverbiorum
  23. Liber Ecclesiastes
  24. Canticum Canticorum
  25. Liber Sapientiae
  26. Liber Ecclesiasticus
  27. Liber Isaiae
  28. Liber Ieremiae
  29. Lamentationes
  30. Liber Baruch
  31. Prophetia Ezechielis
  32. Prophetia Danielis
  33. Prophetia Osee
  34. Prophetia Ioel
  35. Prophetia Amos
  36. Prophetia Abdiae
  37. Prophetia Ionae
  38. Prophetia Michaeae
  39. Prophetia Nahum
  40. Prophetia Habacuc
  41. Prophetia Sophoniae
  42. Prophetia Aggaei
  43. Prophetia Zachariae
  44. Prophetia Malachiae
  45. Liber I Maccabaeorum
  46. Liber II Maccabaeorum

NOVUM TESTAMENTUM

  1. Evangelium secundum Matthaeum
  2. Evangelium secundum Marcum
  3. Evangelium secundum Lucam
  4. Evangelium secundum Ioannem
  5. Actus Apostolorum
  6. Epistula ad Romanos
  7. Epistula I ad Corinthios
  8. Epistula II ad Corinthios
  9. Epistula ad Galatas
  10. Epistula ad Ephesios
  11. Epistula ad Philippenses
  12. Epistula ad Colossenses
  13. Epistula I ad Thessalonicenses
  14. Epistula II ad Thessalonicenses
  15. Epistula I ad Timotheum
  16. Epistula II ad Timotheum
  17. Epistula ad Titus
  18. Epistulam ad Philemonem
  19. Epistula ad Hebraeos
  20. Epistula Iacobi
  21. Epistula I Petri
  22. Epistula II Petri
  23. Epistula I Ioannis
  24. Epistula II Ioannis
  25. Epistula III Ioannis
  26. Epistula Iudas
  27. Apocalypsis Ioannis

Reformer Peoples Bible

1534 Martin Luther

Tanach / Altes Testament

Tora / Pentateuch

Buch Kürzel Originalbezeichnung Kapitel Inhalt Anmerkungen
1. Mose

Genesis

1 Mos

Gen

בְּרֵאשִׁית
Bəreschit(„Im Anfang“)
50
Schöpfung, Erzelternerzählungen als Vorgeschichte der Israeliten Die fünf Bücher Mose bilden zusammen die Tora (hebräisch תּוֹרָה = „Weisung“), auch Pentateuch (griechisch Πεντετεύχως = „Fünfgefäß“) genannt. Sie stellen als Samaritanischer Pentateuch außerdem die einzige heilige Schrift der Samaritaner dar.
2. Mose

Exodus

2 Mos

Ex

שְׁמוֹת
Schəmot(„Namen“)
40
Auszug Israels aus Ägypten, Bundesschluss am Sinai
3. Mose

Levitikus

3 Mos

Lev

וַיִּקְרָא
Wajikra(„Und er rief“)
27
Ritual- und Opfergesetze, Weisungen zum Bau der Stiftshütte
4. Mose

Numeri

4 Mos

Num

בַּמִּדְבָּר
Bamidbar(„In der Wüste“)
36
Wüstenwanderung Israels
5. Mose

Deuteronomium

5 Mos

Dtn

דְּבָרִים
Dəvarim(„Worte, Aussprüche“)
34
Abschiedsrede des Mose als Wiederholung vieler Gebote, Rückblick auf den Exodus

Geschichtsbücher

Buch Kürzel Originalbezeichnung Kapitel Inhalt Anmerkungen
Josua Jos יְהוֹשֻׁעַ
Jəhoschua
24 Eroberung Kanaans, Aufteilung unter den zwölf Stämmen Israels
Richter
Ri
שֹׁפְטִים
Schofətim
21
Wiederholte Unterwerfung Israels und Befreiung durch die Richter
Rut
Rut
רוּת
Rut
4
Lebensgeschichte Ruts
1. Samuel
1 Sam
שְׁמוּאֵל
Schəmuel
31
Leben Samuels, Anfänge des Königtums in Israel unter Saul und David Das Buch Samuel ist in christlichen Bibeln in zwei Bücher unterteilt.
2. Samuel
2 Sam
24
1. Könige
1 Kön
מְלָכִים
Məlachim
22
Höhepunkt und Abstieg des Großreichs Israel, Teilung des Landes, die Propheten Elija und Elischa Das Königsbuch ist in christlichen Bibeln in zwei Bücher unterteilt.
2. Könige
2 Kön
25
1. Chronik
1 Chr
דִּבְרֵי הַיָּמִים
Diwrei hajjamim(„Ereignisse der Tage“)
29
Bericht vom Königtum Davids bis zum Babylonischen Exil Das Chronikbuch ist in christlichen Bibeln in zwei Bücher unterteilt. In den Ostkirchen heißen sie „Bücher der Auslassungen“
2. Chronik
2 Chr
36
Esra
Esra
עֶזְרָא
Esra
10
Wiederaufbau des Tempels, Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft, soziale und religiöse Reformen Die Bücher Esra und Nehemia bilden im Tanach eine Einheit. Deshalb wurde Nehemia früher auch als 2. Buch Esra oder 1. Buch Esdras und das Buch Esra dementsprechend auch als 1. Buch Esra bezeichnet.
Nehemia
Neh
נְחֶמְיָה
Nəchemja
13
Wiederaufbau der Mauern Jerusalems, Restauration der Tora als Staatsgesetz
Tobit
Tob
טוּבי
Tovi
14
Lebensgeschichte Tobits Spätschrift, nur in katholischen, äthiopischen und orthodoxen Bibeln
Judit
Jdt
יְהוּדִית
Jəhudit
16
Tötung des nebukadnezaischen Generals Holofernes und Rettung Israels durch Judit
Ester
Est
מְגִילַת אֶסְתֵּר
Məgilat Ester(„Rolle/Buch Esters“)
10
Rettung Israels durch Ester vor einem Vernichtungsschlag durch die Perser, Einsetzung des Purim-Festes Teile des Buches gehören zu den Spätschriften, nur in katholischen und orthodoxen Bibeln
1. Makkabäer
1 Makk
Μακκαβαίων Α’
Makkabáiōn Álpha
16
Unabhängigkeitskämpfe der Makkabäer gegen die Seleukiden Spätschrift, nur in der katholischen, äthiopischen und orthodoxen Bibel
2. Makkabäer
2 Makk
Μακκαβαίων Β’
Makkabáiōn Béta
15
Vorgeschichte des Makkabäeraufstands
3. Makkabäer
3 Makk
Μακκαβαίων Γ’
Makkabáiōn Gámma
7
Erfolgloser Versuch Ptolemaios’ IV., die Juden in Alexandrien zum Dionysoskult zu zwingen und nach deren Weigerung zu vernichten Spätschrift, nur in der äthiopischen und orthodoxen Bibel
4. Makkabäer
4 Makk
Μακκαβαίων Δ’
Makkabáiōn Délta
18
Philosophische Rede über die „Herrschaft der Vernunft über die Triebe“ Spätschrift, nur als Anhang in der orthodoxen Bibel; traditionell Flavius Josephus zugeschrieben

Lehrbücher und Psalmen

Buch Kürzel Originalbezeichnung Kapitel Inhalt Anmerkungen
Ijob

(Hiob, Job)

Ijob/Hi אִיּוֹב
Ijjow
42 Leiden und Anfechtungen Ijobs und seine Frage nach Gott
Psalmen (Psalter)
Ps
תְּהִילִים
Təhilim(„Lobgesänge“)
150
Sammlung geistlicher Lieder und Gedichte, Gesangbuch des zweiten Tempels
Sprichwörter

Sprüche

Sprüche Salomos

Spr
מִשְׁלֵי
Mischlei(„Sprichwörter“)
31
Sittliche Anweisungen für das tägliche Leben, besonders für junge Menschen Die Sprüche Salomos sind in der äthiopischen Bibel aufgeteilt in Messale (Spr 1–24) und Tägsas (Spr 25–31).
Kohelet

Prediger

Ecclesiastes

Prediger Salomo

Koh /

Pred

קֹהֶלֶת
Kohelet
12
Torheit und Weisheit, Vergänglichkeit des Irdischen
Hoheslied

Hohes Lied

Hohelied Salomos

Hld
שִׁיר הַשִּׁירִים
Schir haschirim(„Lied der Lieder“)
8
Liebe und Sehnsucht zwischen einem Liebespaar; Sammlung von Liebesliedern
Weisheit

Weisheit Salomos

Weish
Σοφία Σολομώντος
Sofía Solomōntos
19
Tröstung und Mahnung an gläubige Juden, Drohung und Warnung an ihre Verfolger, Darstellung der Offenbarungsreligion als Gabe der Weisheit Spätschriften, nur in der katholischen, äthiopischen und orthodoxen Bibel
Jesus Sirach

Ecclesiasticus

Sir
?
52
Ermahnung eines jüdischen Erben zu einem gottesfürchtigen und gottgefälligen Leben; Sammlung von weisheitlichen Sprichwörtern
Gebet des Manasse
GebMan /

OrMan

?
1
Manasses Rückschau auf sein Leben nach der Gefangennahme durch die Assyrer, Schuldbekenntnis und Bitte an Gott um Vergebung Spätschrift, nur in manchen orthodoxen Bibeln und im Anhang der katholischen Bibel; in der Septuaginta 12. Kapitel des Buch der Oden, in der Äthiopischen Bibel Teil von 2. Chronik
Psalmen Salomos
PsSal
ΨΑΛΜΟΙ ΣΟΛΟΜΩΝΤΟΣ
18
Nur in manchen orthodoxen Bibeln und einigen Handschriften der aramäischen Bibel.
Klagelieder Jeremias

Klagelieder

Klgl
אֵיכָה
Echa(„Ach, Weh“)
5
Klagen über die Eroberung und Zerstörung Jerusalems Im protestantischen und katholischen Kanon nach Jeremia

Propheten

In der hebräischen Bibel heißen diese Bücher „hintere“ Propheten, im Unterschied zu den „vorderen“ Propheten (womit die im Christentum zu den Geschichtsbüchern gerechneten Bücher Josua, Richter, Samuel und Könige gemeint sind).

Große Propheten

Buch Kürzel Originalbezeichnung Kapitel Inhalt Anmerkungen
Jesaja Jes/Is יְשַׁעְיָהוּ
Jəscha’jahu
66 Kommen des Messias, Erlösung bilden in der Hebräischen Bibel die „großen Propheten“
Jeremia
Jer
יִרְמְיָהוּ
Jirməjahu
52
Tempelkritik; Abfall, Knechtschaft und Wiederherstellung Judas
Ezechiel
Ez/Hes
יְחֶזְקֵאל
Jəcheskel
48
Gerichtsworte gegen Jerusalem, Juda, benachbarte Völker sowie Heilsworte, Vision des himmlischen Jerusalems
Baruch
Bar
Βαρούχ
Baruch
6
Bericht über die Verlesung des Buches vier Jahre nach der Zerstörung Jerusalems durch die Chaldäer in Babel sowie in einer Versammlung des ehemaligen Königs Jojachin und anderen Juden im babylonischen Exil, Weinen und Gebet der Versammlung, Geldsammlung als Opfer für den Tempel Spätschrift, nur in der katholischen, äthiopischen und orthodoxen Bibel
Brief des Jeremia
BrJer
?
1
Aufruf an die deportierten Juden, dem ersten der Zehn Gebote treu zu bleiben und die babylonischen Götzen nicht anzubeten Spätschrift, nur in der katholischen und orthodoxen Bibel,

dort in der Regel als letztes, sechstes Kapitel von Baruch

in der Septuaginta nach Klagelieder Jeremias

Daniel
Dan
דָּנִיֵּאל
Daniel
14
Leben des Propheten Daniel, der, deportiert und aufgewachsen am babylonischen Hof erzogen, Staatsmann und Berater wird Im Judentum nicht zu den Propheten, sondern zu den Lehrbüchern gerechnet. Kapitel 0 bzw. nach anderer Zählung 13 (Susanna), 3b (Asarjas Gebet und Der Gesang der Drei) und 13 bzw. 14 (Vom Bel und Vom Drachen) sind als Spätschrift nur in der katholischen und orthodoxen Bibel vorhanden, in manchen Bibeln eingearbeitet, in manchen als Anhang
Pseudo Esra
PsEsr
?
?
? Teile des Buches sind eine Spätschrift, die nur in manchen orthodoxen Bibeln aufgenommen ist. Meist gehört es wie in der katholischen Bibel zum Anhang; je nach Zählung 2., 3. oder 4. Buch Esra

Kleine Propheten

Diese sind im Judentum zu einem Buch zusammengefasst: dem Buch der Zwölf (Dodekapropheton).

Buch Kürzel Originalbezeichnung Kapitel Inhalt Anmerkungen
Hosea Hos הוֹשֵעַ
Hoschea
14 Untreue Israels gegenüber Gott
Joel
Joel
יוֹאֵל
Jo’el
4
Gottesgericht durch Heuschrecken und Dürre als Ankündigung feindlicher Invasionen
Amos
Am
עַמוֹס
Amos
9
Warnung vor Selbstsicherheit und sattem Dahinleben
Obadja
Obd
עוֹבַדְיה
Owadja
1
Drohendes Gericht über Edom, Edoms Verhalten gegen Juda, zukünftige Wiederherstellung Israels kürzestes Buch des Alten Testaments
Jona
Jona
יוֹנַה
Jona
4
Geschichte Jonas, des Propheten wider Willen
Micha
Mi
מִיכַה
Micha
7
Gericht und Heil, rechter Gottesdienst
Nahum
Nah
נַחוּם
Nachum
3
Untergang Ninives von manchen Auslegern als Fortsetzung des Buches Jona betrachtet
Habakuk
Hab
חָבַקוּק
Chawakuk
3
Gottes Vorsehung und Gerechtigkeit
Zefanja
Zef
צְפַנְיה
Zəfanja
3
Gottes Gericht und Verheißung
Haggai
Hag
חָגַי
Chagai
2
Antreibung der Israeliten durch Haggai, den eingestellten Tempelwiederaufbau weiterzuführen
Sacharja
Sach
זְכַרְיָה
Səcharja
14
Das künftige Heil Gottes
Maleachi
Mal
מַלְאַכִי
Mal’achi
3
Reformen für die Wegbereitung des kommenden Messias

Neues Testament

Evangelien

Buch Kürzel Originalbezeichnung Kapitel Inhalt Anmerkungen
Matthäus Mt Κατὰ Μαθθαῖον
Katá Matthaîon(„gemäß Matthäus“)
28 Lebensgeschichte Jesu als des im AT angekündigten Messias Israels in Wort und Tat In der syrischen Bibel bilden die Evangelien ein Buch.
Markus
Mk
Κατὰ Μᾶρκον
Katá Mârkon(„gemäß Markus“)
16
Lebensgeschichte Jesu als des Sohnes Gottes, auch für Heiden
Lukas
Lk
Κατὰ Λουκᾶν
Katá Loukân(„gemäß Lukas“)
24
mit historischem Anspruch abgefasste Lebensgeschichte Jesu als des Gerechten für Juden und Heiden
Johannes
Joh
Κατὰ ᾿Ιωάννην
Katá Ioánnen(„gemäß Johannes“)
21
Lebensgeschichte Jesu als des präexistenten Gottessohns, der Tod und Sünde am Kreuz besiegt

Geschichtsbuch

Buch Kürzel Originalbezeichnung Kapitel Inhalt Anmerkungen
Apostelgeschichte Apg Πράξεις Ἀποστόλων
Práxeis Apostólon(„Taten der Apostel“)
28 Geschichte der Jerusalemer Urgemeinde und der Missionsreisen des Paulus Fortsetzung des Evangeliums nach Lukas

Apostelbriefe

Paulusbriefe

Hier sind alle Briefe, die traditionell Paulus zugeschrieben wurden, aufgeführt. Sieben davon (Röm, 1/2 Kor, Gal, 1Thess, Phil, Phlm) gelten als zweifelsfrei echt.

Buch Kürzel Originalbezeichnung Kapitel Inhalt Anmerkungen
Römer Röm Πρὸς Ῥωμαίους
Prós Rhomaíous(„an die Römer“)
16 Rechtfertigung durch den Glauben, Heiligung durch den Geist Gottes, Pflichten als Christ
gesichert authentische Paulusbriefe („Protopaulinen“)
1. Korinther
1 Kor
Πρὸς Κορινθίους α’
Prós Korinthíous prôte(„an die Korinther erste“)
16
Streitschlichtung zwischen den gespaltenen Parteien der Korinther Gemeinde, Anprangerung der sexuellen Unmoral in der Gemeinde
2. Korinther
2 Kor
Πρὸς Κορινθίους β’
Prós Korinthíous deutéra(„an die Korinther zweite“)
13
Apostelamt des Paulus, seine Liebe zu Gott und der Gemeinde
Galater
Gal
Πρὸς Γαλάτας
Prós Galátas(„an die Galater“)
6
Rechtfertigung des Christen allein durch Glauben
Epheser
Eph
Πρὸς Ἐφεσίους
Prós Ephesíous(„an die Epheser“)
6
Einheit zwischen Juden- und Heidenchristen in der Gemeinde wahrscheinlich Brief in der Tradition des Paulus („Deuteropaulinum“)
Philipper
Phil
Πρὸς Φιλιππησίους
Prós Philippesíous(„an die Philipper“)
4
Lob der Gemeinde in Philippi
gesichert authentische Paulusbriefe („Protopaulinen“)
Kolosser
Kol
Πρὸς Κολοσσαεῖς
Prós Kolossaeîs(„an die Kolosser“)
4
Christus als Haupt der Gemeinde, Abwehr von Irrlehren (Philosophen, Religionen, etc.) wahrscheinlich Brief in der Tradition des Paulus („Deuteropaulinum“)
1. Thessalonicher
1 Thess
Πρὸς Θεσσαλονικεῖς α’
Prós Thessalonikeîs prôte(„an die Thessalonicher erste“)
5
Erinnerungen, Dank, Ratschläge, Ermutigungen usw. von Paulus
gesichert authentischer Paulusbrief („Protopaulinum“)
2. Thessalonicher
2 Thess
Πρὸς Θεσσαλονικεῖς β’
Prós Thessalonikeîs deutéra(„an die Thessalonicher zweite“)
3
Beruhigung der verunsicherten Gemeinde nach Pauli Erklärung der baldigen Wiederkunft Christi
wahrscheinlich Brief in der Tradition des Paulus („Deuteropaulinum“)
1. Timotheus
1 Tim
Πρὸς Τιμόθεον α’
Prós Timótheon prôte(„an Timotheus erste“)
6
Ratschläge an den jungen Gemeindeleiter Timotheus wahrscheinlich Briefe in der Tradition des Paulus („Deuteropaulinen“), die drei sogenannten Pastoralbriefe
2. Timotheus
2 Tim
Πρὸς Τιμόθεον β’
Prós Timótheon deutéra(„an Timotheus zweite“)
4
Ermutigungen und Anweisungen an Timotheus
Titus
Tit
Πρὸς Τίτον
Prós Títon(„an Titus“)
3
Ratschläge über Lehre, die Gemeinde usw.
Philemon
Phlm
Πρὸς Φιλήμονα
Prós Philémona(„an Philemon“)
1
Bitte um Versöhnung zwischen den Glaubensbrüdern Philemon und Onesimus, dessen Sklave
gesichert authentischer Paulusbrief („Protopaulinum“)

Hebräerbrief und Katholische Briefe

Buch Kürzel Originalbezeichnung Kapitel Inhalt Anmerkungen
Hebräer Hebr Πρὸς Ἑβραίους
Prós Hebraíous(„an die Hebräer“)
13 Gegenüberstellung von altem und neuem Bund
wird zu den „Deuteropaulinen“ gezählt (ist aber umstritten)
Jakobus
Jak
Ἰακώβου
Iakóbu(„des Jakobus“)
5
Praktisches Leben als Christ, gelebter Glaube statt Lippenbekenntnis
1. Petrus
1 Petr
Πέτρου α’
Pétrou prôte(„des Petrus erste“)
5
„Weiden“ der Herde, Stärkung der Glaubensbrüder
2. Petrus
2 Petr
Πέτρου β’
Pétrou deutéra(„des Petrus zweite“)
3
Warnung vor Irrlehren und Spöttern
1. Johannes
1 Joh
Ἰωάννου α’
Ioánnou prôte(„des Johannes erste“)
5
Vorstellung Gottes als das Leben, das Licht und die Liebe, Aufruf zu einem Leben in Heiligung und Bruderliebe
2. Johannes
2 Joh
Ἰωάννου β’
Ioánnou deutéra(„des Johannes zweite“)
1
Einheit der Gläubigen, Befolgen der Gebote Gottes, Warnung vor Irrlehrern
3. Johannes
3 Joh
Ἰωάννου γ’
Ioánnou tríte(„des Johannes dritte“)
1
Christliche Gastfreundschaft
Judas
Jud
Ἰούδα
Ioúda(„des Judas“)
1
Warnung vor Irrlehrern

Apokalyptisches Buch

Buch Kürzel Originalbezeichnung Kapitel Inhalt Anmerkungen
Offenbarung Offb Ἀποκάλυψις Ἲωάννου
Apokálypsis Ioánnou(„Offenbarung des Johannes“)
22 Darstellung der Ereignisse der Endzeit, Kampf der satanischen Mächte gegen Gott und die Gemeinde, Stärkung und Ermutigung der verfolgten Gemeinde nicht in der syrischen Bibel

Abkürzungen alphabetisch

Am: Amos
Apg: Apostelgeschichte
Bar: Baruch
BrJer: Brief des Jeremia
1 Chr: 1. Buch der Chronik
2 Chr: 2. Buch der Chronik
Dan: Daniel
Dtn: Deuteronomium
Eph: Epheserbrief
Esra: Esra
1 – 4 Esr: Pseudo Esra
Est: Ester
Ex: Exodus
Ez: Ezechiel
Gal: Galaterbrief
GebMan: Gebet des Manasse
Gen: Genesis
Hab: Habakuk
Hag: Haggai
Hebr: Hebräerbrief
Hld: Hoheslied
Hos: Hosea
Ijob: Ijob
Jak: Jakobusbrief
Jdt: Judit
Jer: Jeremia
Jes: Jesaja
Joël: Joel
1 Joh: 1. Johannesbrief
2 Joh: 2. Johannesbrief
3 Joh: 3. Johannesbrief
Joh: Johannesevangelium
Jona: Jona
Jos: Josua
Jud: Judasbrief
Klgl: Klagelieder Jeremias
Koh: Kohelet
Kol: Kolosserbrief
1 Kön: 1. Buch der Könige
2 Kön: 2. Buch der Könige
1 Kor: 1. Korintherbrief
2 Kor: 2. Korintherbrief
Lev: Levitikus
Lk: Lukasevangelium
1 Makk: 1. Makkabäer
2 Makk: 2. Makkabäer
3 Makk: 3. Makkabäer
4 Makk: 4. Makkabäer
Mal: Maleachi
Mi: Micha
Mk: Markusevangelium
1 Mos: 1. Mose
2 Mos: 2. Mose
3 Mos: 3. Mose
4 Mos: 4. Mose
5 Mos: 5. Mose
Mt: Matthäusevangelium
Nah: Nahum
Neh: Nehemia
Num: Numeri
Obd: Obadja
Offb: Offenbarung des Johannes
1 Petr: 1. Petrusbrief
2 Petr: 2. Petrusbrief
Ps: Psalmen
Phil: Philipperbrief
Phlm: Philemonbrief
Ri: Richter
Röm: Römerbrief
Rut: Rut
Sach: Sacharja
1 Sam: 1. Samuel
2 Sam: 2. Samuel
Sir: Jesus Sirach
Spr: Sprichwörter
1 Thess: 1. Thessalonicherbrief
2 Thess: 2. Thessalonicherbrief
1 Tim: 1. Timotheusbrief
2 Tim: 2. Timotheusbrief
Tit: Titusbrief
Tob: Tobit
Weish: Weisheit
Zef: Zefanja

Old Testament

Fünf Bücher Moses

1. Buch Mose

2. Buch Mose

3. Buch Mose

4. Buch Mose

5. Buch Mose

1 Moses, Genesis

2 Moses, Exodus

3 Moses, Leviticus

4 Moses,

5 Moses,

Muslim Arabic Quran

Auch Mohammed betrachtet sich als gesandten Allahs. Und sein Quran scheint auch tatsächlich von Jehovah inspiriert zu sein, wenn er Isa = Jesus im fleisch, also als mensch und prophet auf unserer erde, anerkennt und bezeugt.

Allerdings trifft dies auf viele Hadithe = spätere von menschen inspirierte äußerungen nicht mehr zu. Genau so wenig wie auf die vielen von Heiden, Jakobinern und Christen nachträglich zu deren heiligen schriften dazu gedichtetes.

New Prophets

New Gentiles

Socialists

Democrats

Scientists

Engineers

Technicians

Scientology

New Jacobines

Enlighteners

Free Mason?

Montesqieu

Rousseau

Robespiere

Diderot

New Christians

Methodists

Pietists

Mormons

Adventists

Baptists

Pentecoasters

Neoapostels

New Muslims

Alevi

Ahmadiyya

Bahai?

Atheists

Darwin, Materialists, Marx, Communists, Anarchists, Evolutionists

Satanists

Antijehovahs, Antijehovists

Canon

A common agreed list of books.

Targum

Peshitta, Syriac Bible

Septuagint

about 170 Melito’s Canon

331 Constantine, Eusebius

363, 364 Synod of Laodicea

382 Council of Rome

385 Apostolic Canons

393 Synod of Hippo, Augustine

397 Third Council of Carthage, Augustine

419 Council of Carthage

451 Council of Chalcedon

691, 692 Trullan Synod

495 Gelasius, Decretum Gelasianum, Gelasian Decree

? Armenian Canon, Archbishop Nerses, Armenian Synod at Constantinople, Third Letter to the Corinthians, Epistle of Barnabas, Testament of the Twelve Patriarchs

Egyptian Church, Coptic Bible, Two Epistles of Clement

The Oriental Orthodox churches, which today include the Coptic Orthodox Church of Alexandria, the Armenian Apostolic Church, the Syriac Orthodox Church, the Malankara Orthodox Church of India, the Ethiopian Orthodox Tewahedo Church, and the Eritrean Orthodox Tewahedo Church.

1439 to 1443 Council of Florence

1517 Reformation, Anglican, Lutheran, Calvinist

1530 Augsburg Confession

1534 Church of England separates from Rome

15 Martin Luther

1536 Ten Articles

1537 Bishop’s Book

1539 Six Articles

1543 King’s Book

1546 Council of Trient

1553 Fourty Two Articles

1559 French Confession of Faith

1561 Belgic Confession

1563 Thirty Nine Articles in Latin

1571 Thirty Nine Articles in English

1642 to 1647 English Civil War

1647 Westminster Confession of Faith

1662 Book of Common Prayer

1672 Test Act

1672 Synod of Jerusalem

1825 British and Foreign Bible Society

1854 Oxford University Act

Gideon International

Athanasius Creed

Formula of Concord

Helvetic Confession

Second Helvetic Confession

Bohemian Confession

Apostle’s Creed

431 First Council of Ephesus, Nicene Creed

 

Book of Concord

 

Zsion Word