Russia Acts
Menue Location
>Jehovah’s
.New
.In Progress
.Home
0 New States
1 + 2 Spaces and Times = Spacetimes
3 Zsion
4 The Christ
5 Israel
6 High Spirits
7 Sabaoth
8 + 9 Our Parents Uranus und Gea
10 Souls and Communities
11 Jerusalem
12 Paradise Restored
Chronos
Origins
Moskovien
Großfürsten
Rus
Waräger
Kiev
Kiever Rus
Boijaren
Kosaken
Tartatren
Sibiria
Asia
China
Mongolia
Turkia
India
Aria
Corea
kurier des zaren
Miscow
Irhutsk
Wladivostok
Peter
Sankt Peter Burg
Katharina
Napoleon
Clausewitz
Tilsit
Alaska
1853? Crimea War
? Japanesw War
Alecander
WW 1
Tannenberg
Lenin
Revolution
Bürgerkrieg
John Reed
USSR
KGB
Stalin
Gulag
Trotzki
Ramon Mercader
Alexander Solchenyzin
Berlin
DDR
Kalter Krieg
Warschauer Pakt
Sputnik
Wettrüsten
Chrushtchiw
Korea
Cuba Crisis
Leonid Breshnew
Che Guevara
Dean Reed
Vietnam
Mikhail Gorbachev
Afghanistan
Boris Jelzin
Wladimir Putin
Alexei Navalnij
Großer Ivan
Großer Iwan (Ioann) III. Wassiljewitsch russisch Ива́н (Иоа́нн) III Васи́льевич Вели́кий, geboten 22. Januar 1440 in Moskau bis 27. Oktober 1505 ebenda, von 1462 bis 1505 Großfürst russisch вели́кий князь – weliki knjas von Moskau und mit mehr als 43 Jahren der russische Herrscher mit der längsten Regierungsdauer.
Iwan wird 1462 Machthaber, stabilisiert bis Ende des 15. Jahrhunderts Moskowien und befreit das Land endgültig von der Herrschaft der Goldenen Horde.
1478 nutzte Iwan III. ungekrönt den Titel „Zar“ zum ersten Mal.
Der offizielle Titel des russischen Monarchen ist seit her Zar царь und Selbstherrscher russisch самодержец – Samoderschez, griechisch αυτοκράτης „Autokrat“ der ganzen Rus, womit sie auch gebiete be anspruchen, die zuvor vom Großfürstentum Litauen erobert wurden.
##”Sammlung der Lande”
Er erwirbt oder unter wirft die russischen Fürstentümer und gewinnt Ländereien nördlich, westlich und südlich des Großfürstentums Moskau, dessen Gebiet sich dadurch bis zu Iwans Tod 1505 vervierfachte, unter anderem Nowgorod, Smolensk und Tschernigow.
Es folgen starke Bevölkerungs umsiedlungen, die die Bildung alter, kleinstaatlicher Strukturen verhindern sollten.
Nach der Eroberung von Byzanz durch osmanische Türken 1453 war eine große Zahl mitglieder der orthodoxen kirche nach Russland eingewandert. Es war damals die einzige christlich-orthodoxe Großmacht, die nicht durch islamische Eroberer besetzt war.
Um die Gunst Iwans bemüht, akzeptierten die Einwanderer die bereits unter den Russen existierende Vorstellung, Russland solle das Erbe von Byzanz als Hüter der Orthodoxie übernehmen. Sie ergänzten es sogar um die gern angenommene These, dass Russland das Dritte Rom sei. Das „Erste Rom“ war aus orthodoxer Sicht vom rechten Glauben abgekommen und das „Zweite Rom“ – Byzanz – konnte diese Funktion nicht mehr wahrnehmen, weil es einerseits 1439 in der Hoffnung auf Hilfe gegen die Türken das römisch-katholische Papsttum anerkannt hatte und andererseits inzwischen von den Türken erobert war.
Um diese Theorie zu bekräftigen, heiratet Iwan III. 1472 Sofia (Zoe) Palaiologos, die Nichte des letzten oströmischen Basileus Konstantin XI. Palaiologos.
Unter dem Vorwand, der Patriarch von Konstantinopel sei ja zur zeit in türkischer Gewalt und könne die krönungs zeremonie nicht vollziehen, nimmt er 1478 als erster russischer Großfürst den Titel Zar an.
Er und seine Nachkommen führen seither den Titel „Bewahrer des byzantinischen Throns“. Hauptgrund war die seinerseits betrachtete Nachfolge der nicht mehr existierenden byzantinischen Kaiser durch die Großfürsten von Moskau und russischen Zaren.
„Zar“ ist von lateinisch. „Caesar“ bzw. griechisch „Kaisar“ abgeleitet und wurde über die westslawischen Sprachen ins Russische übernommen.
Auch den autokratischen Führungsstil und einige Verwaltungsstrukturen über nimmt Iwan von Byzanz. Er modernisiert Handwerk und Künste mit Hilfe westlicher Fachleute. So leiteten italienische Architekten den Ausbau des Moskauer Kreml zum Herrschersitz für ganz Russland.
1480 stehen die tribut pflichtigen Russen und die Goldene Horde, mehrere Monate lang an der Ugra zur Entscheidungsschlacht gegen über. Beide Heere ziehen sich schließlich zurück und die Mongolen geben kampflos ihre vasallen auf.
1481 führt Iwan einen erfolgreichen Krieg gegen die Livländische Konföderation.
1485 erobert sein heer das rivalisierende Fürstentum Twer, das mit Litauen eine Allianz gegen Moskau eingehen wollte.
1494 verheiratet Iwan seine Tochter mit dem Großfürsten Alexander von Litauen, um die Stellung des Großfürstentums Moskau bezüglich eines Ostseezugangs im Baltikum zu sichern.
Ebenfalls in diesem Jahr schließt er das Kontor der Hanse, den Peterhof in Nowgorod.
Die Festung Iwangorod wird zur Sicherung des strategisch wichtigen Meerzugangs errichtet und soll Iwans Ambitionen auf Livland gegenüber dem Litauer Reich bekräftigen.
Iwan festigt seine Macht, indem er der orthodoxen Kirche eine ideologische und machtpolitische Rolle zu schreibt und sich ihrer dadurch versichert. Bei der Umsetzung von Machtansprüchen beispiels weise Steuereintreibungen nutzt er aus der Mongolenzeit überlieferte Instrumente.
Iwan ist zweimal verheiratet, seit 1457 mit Maria Borissowna, 1442–1467, russisch Мари́я Бори́совна von Twer (Тверь), mit der er den Sohn Iwan Ioann, Iwanowitsch Ioannowitsch oder Jüngerer Ivan, 1458–1490, Ива́н Ива́нович, Иоа́нн Иоа́ннович, Ива́н Моло́до hat und seit 1469 mit Zoe Palaiologou, 1455–1503, griechisch Ζωή (Σοφία) Παλαιολόγου, russisch Софья Фоминична Палеолог, Sophia Phominitschna Paleolog, die ihm seinen Nachfolger Wassili Iwanowitsch gebiert
Panslawisten
Die panslawischen Farben Weiß-Blau-Rot wurden 1848 auf einem panslawischen Kongress in Prag festgelegt und werden heute in den Flaggen der meisten Staaten mit slawischer smehrheit verwendet.
Die 1848 auf einem Kongress angenommenen panslawischen Farben
Vorbild der panslawischen Farben sind die Farben Russlands, die Zar Peter der Große in Erinnerung an seinen Aufenthalt bei den Nieder Ländern nach deren vorbild in einer waagerecht gestreiften Trikolore an ordnet. gegen die heraldische Farbenregel, nach der farben nicht direkt nebeneinander liegen dürfen, im Gegensatz zu den so genannten „Metallen“ Weiß für Silber und Gelb für Gold
Als erstes Volk erweitern 1835 die Serben ihre rot blau Nationalflagge mit der Farbe Weiß
Eine der ersten serbischen Flaggen besteht schon aus den Farben Rot und Blau und ist bereits im 13. Jahrhundert dokumentiert.
Das serbische Königreich Montenegro nimmt die panslawischen Farben in der serbischen Reihenfolge Rot, Blau und Weiß ohne jede Änderung.
Die Slowenen nehmen 1867 die Farben in der ursprünglich russischen Reihenfolge Weiß, Blau und Rot an.
Es folgten ihnen die Slowaken und die Tschechen.
Die Kroaten nahmen zwar 1848 eine rot-weiß-blaue Flagge an, sie folgt aber nicht den panslawischen Farben, sondern gibt die Farben der Wappen von Kroatien, Dalmatien und Slawonien wider, den Provinzen, aus denen sich das Land heute bildet.
Auf dem Weg zur Großmacht
1905 Erste Russia Revolution gegen Zar Nikolai 2 und seinen Polizei staat, Duma
Lenin in Deutschland und Schweiz
Februar 1917 Zweite Russische Revolution, aufstehende Arbeiter und Soldaten zwingen den Zar zum rücktritt, Provisorische Regierung der Duma zunächst unter Ministerpräsident Lwow und dann unter Kerenski. Verkündung von Grundrechten. parallel dazu Arbeiter- und Soldatenräte oder Sowjets aus den Menschewiki und Bolschewiki der Sozial demokratischen Partei und Sozial revolutionären. Die Kommunisten und Sozialrevolutionäre führen unter der Losung Alle Macht den Sowjets die Revolution weiter und verhinderten die Bildung einer bürgerlichen parlamentarischen Demokratie.
Beide Organe kooperierten und konkurrierten im Folgenden miteinander, ohne die volle Macht wirklich zu übernehmen.
Währenddessen ereignete sich in der Provinz eine un gehinderte Bauernrevolution, wo sogenannte Bauernkomitees die Gutsbesitzer ent eigneten
April 1917 Lenin kehrt in einem deutschen zug von seinem schweizer exil über Schweden nach Russia zurück, sein politisches Programm umfass neben der sofortigen Beendigung des Krieges vor allem keinerlei weitere Unterstützung der “unfähigen kapitalistischen” provisorischen bürgerlichen Regierung. Militärische Niederlagen und weitere Verschlimmerungen der Versorgung. rapiden Vertrauensverlust des volkes und der völker Russias in die Regierung.
seit September 1917 klare Mehrheiten in den Sowjets von Moskau und Petrograd für die Bolschewiki. Damit günstige Bedingungen für eine Revolution.
In der Nacht vom 24. auf den 25. julianischen Oktober, 7. bis 8. gregorianischer November 1917 behmen bewaffnete Bolschewiki die wichtigsten Einrichtungen der Hauptstadt Petrograd ein, setzten unter Trotzkis Führung die Regierung ab und rufen die Machtübernahme der Sowjets aus,
Die Bolschewiki setzen sich bei der Errichtung ihrer Diktatur über den Willen der mehrheit der Wähler hinweg. Im November wird im ganzen russischen Reich die schon lange geplante Wahl zur konstituierenden Versammlung durchgeführt. Die Bolschewiki erreichen einen Anteil von etwa 25 %. Als diese verfassungs gebende Versammlung im Januar 1918 zusammen tritt, wird sie von den Bolschewiki umgehend aufgelöst.
Der russische Bürgerkrieg von 1917 bis 1921 kostete über 8 Millionen Menschen das Leben.
▪ äußerer Kampf mit der deutschen Armee bis zum Friedensvertrag von Brest-Litowsk, danach mit der deutschen Besatzung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs.
▪ Innerer Kampf um die Räteherrschaft gegen die Truppen der Weißen Armee, Weiße Bewegung sowie weitere Gegner wie unter anderem auch Grüne Kräfte.
▪ Kampf gegen Intervention von 14 Staaten, darunter Deutschland, die USA, Japan, England und Frankreich.
▪ Nationale Unabhängigkeits kämpfe der größeren völkischen Minderheiten.
1919 Völkerbund
Die Bolschewiki siegen und gründen Ende 1922 die USSR.
Russia
1905 Erste Russia Revolution gegen Zar Nikolai 2 und seinen Polizei staat, Duma
Lenin in Deutschland und Schweiz
Februar 1917 Zweite Russische Revolution, aufstehende Arbeiter und Soldaten zwingen den Zar zum rücktritt, Provisorische Regierung der Duma zunächst unter Ministerpräsident Lwow und dann unter Kerenski. Verkündung von Grundrechten. parallel dazu Arbeiter- und Soldatenräte oder Sowjets aus den Menschewiki und Bolschewiki der Sozial demokratischen Partei und Sozial revolutionären. Die Kommunisten und Sozialrevolutionäre führen unter der Losung Alle Macht den Sowjets die Revolution weiter und verhinderten die Bildung einer bürgerlichen parlamentarischen Demokratie.
Beide Organe kooperierten und konkurrierten im Folgenden miteinander, ohne die volle Macht wirklich zu übernehmen.
Währenddessen ereignete sich in der Provinz eine un gehinderte Bauernrevolution, wo sogenannte Bauernkomitees die Gutsbesitzer ent eigneten
April 1917 Lenin kehrt in einem deutschen zug von seinem schweizer exil über Schweden nach Russia zurück, sein politisches Programm umfass neben der sofortigen Beendigung des Krieges vor allem keinerlei weitere Unterstützung der “unfähigen kapitalistischen” provisorischen bürgerlichen Regierung. Militärische Niederlagen und weitere Verschlimmerungen der Versorgung. rapiden Vertrauensverlust des volkes und der völker Russias in die Regierung.
seit September 1917 klare Mehrheiten in den Sowjets von Moskau und Petrograd für die Bolschewiki. Damit günstige Bedingungen für eine Revolution.
In der Nacht vom 24. auf den 25. julianischen Oktober, 7. bis 8. gregorianischer November 1917 behmen bewaffnete Bolschewiki die wichtigsten Einrichtungen der Hauptstadt Petrograd ein, setzten unter Trotzkis Führung die Regierung ab und rufen die Machtübernahme der Sowjets aus,
Die Bolschewiki setzen sich bei der Errichtung ihrer Diktatur über den Willen der mehrheit der Wähler hinweg. Im November wird im ganzen russischen Reich die schon lange geplante Wahl zur konstituierenden Versammlung durchgeführt. Die Bolschewiki erreichen einen Anteil von etwa 25 %. Als diese verfassungs gebende Versammlung im Januar 1918 zusammen tritt, wird sie von den Bolschewiki umgehend aufgelöst.
Der russische Bürgerkrieg von 1917 bis 1921 kostete über 8 Millionen Menschen das Leben.
▪ äußerer Kampf mit der deutschen Armee bis zum Friedensvertrag von Brest-Litowsk, danach mit der deutschen Besatzung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs.
▪ Innerer Kampf um die Räteherrschaft gegen die Truppen der Weißen Armee, Weiße Bewegung sowie weitere Gegner wie unter anderem auch Grüne Kräfte.
▪ Kampf gegen Intervention von 14 Staaten, darunter Deutschland, die USA, Japan, England und Frankreich.
▪ Nationale Unabhängigkeits kämpfe der größeren völkischen Minderheiten.
1919 Völkerbund
Die Bolschewiki siegen und gründen Ende 1922 die USSR.